Kontakt

Lassen Sie uns für Ihre maßgeschneiderte Lichtplanung in Kontakt treten.

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen. Kontaktieren Sie mich für weitere Details oder zur Terminvereinbarung.

    ALS

    ARCHITECTURAL LIGHTING SOLUTIONS | ARCHITEKTONISCHE LICHTPLANUNG

    Beatrice Nitsche

    Dresden, Deutschland

    +49 (0)176 401 57 833

    info@a-l-s.eu

    Haben Sie Fragen? Hier finden Sie Antworten.

    Werfen Sie einen Blick auf häufig gestellte Fragen und finden Sie die Antworten, die Sie suchen.

    Macht eine Lichtplanung Sinn, wenn ich bereits einen Innenarchitekten bzw. eine Innenarchitektin an meiner Seite habe?

    Absolut. Lichtplanung bezieht sich auf die professionelle Planung und Gestaltung von Dunkelheit und Helligkeit. Mit Ihrem/r Interior Designer/in arbeiten wir Hand in Hand an dem gemeinsamen Ziel, für Sie als Raumnutzer eine ästhetisch ansprechende und funktionale Umgebung zu schaffen. Während Ihr/e Interior Designer/in die Auswahl von grundlegenden Raumnutzungen, Farben, Materialien, Möbeln und anderen dekorativen Elementen trifft, setzt die Lichtplanung auf einer anderen Ebene an, um die gewünschte Atmosphäre zu unterstreichen. Damit Ihre Räume zu Ihrer Visitenkarte werden.

    Wann sollte ich für mein Projekt an das Thema Licht denken?

    Leider wird das Thema Licht in der Projektplanung häufig viel zu spät oder gar nicht betrachtet. Denn anders als ein Raumelement oder funktionaler Gegenstand, ist die Notwendigkeit der Lichtplanung bei Nicht-Fachleuten nicht offensichtlich. Eine zeitnahe Lichtplanung ist ein großer Gewinn. Mit ihr nutzen Sie Ihre Räume erst optimal, schaffen harmonisches Design und erfüllen Ihre Bedürfnisse auf physischer und emotionaler Ebene. Idealerweise wird Ihr Lichtplaner bereits bei der Vor- bzw. Entwurfsplanung Ihres Projektes einbezogen. Aber auch zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt ist es nicht zu spät, an eine Lichtkonzeption zu denken – da sie immer Vorteile bringt. Natürlich macht eine Lichtplanung daher auch in Ihren Bestandsräumen Sinn.

    Inwieweit kann die tatsächliche Umsetzung der Planung begleitet werden?

    Durch die intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Distributoren sowie der Möglichkeit der Installation durch das jeweilige Vertriebsunternehmen, kann die Planung ebenso während der Ausführungsphase 1:1 begleitet werden. In allen Leistungsphasen bleibt ALS dabei Ihr persönlicher Ansprechpartner und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet.

    Wie viel kostet mich eine Lichtplanung?

    Die Kosten für eine Lichtplanung können je nach Projektumfang und den individuellen Anforderungen variieren. Es ist daher unerlässlich, Ihr Projekt bei einem Ersttermin zu besprechen und den Bedarf zu eruieren, um eine Kostenschätzung zu erhalten. In der Regel werden die Kosten basierend auf der Arbeitszeit, dem gewünschten Inhalt der Dienstleistungen und zusätzlichen Faktoren wie der gewünschten Interaktion berechnet. In einigen Fällen macht es Sinn, Pauschalpreise für bestimmte Projekte zu vereinbaren.

    Wie lange dauert es bis meine projektbezogene Lichtplanung final steht?

    Die Dauer der Gesamtdienstleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewählten Leistungsphasen, des Umfangs des Projekts, der Abhängigkeit externer Gewerke und Planungsstände und der Verfügbarkeit der benötigten Materialien zur Umsetzung. Kleinere Projekte können in wenigen Tagen bis Wochen abgeschlossen sein, während größere Projekte mehrere Monate oder Jahre dauern können. Nach dem Erstgespräch ist es oft bereits möglich, einen groben Zeitplan für Ihr spezifisches Projekt zu beziffern.

    Wie viel Zeit muss ich selbst in die Lichtplanung investieren?

    Eine Mitwirkung im Projekt durch den Kunden selbst ist in gewissen Phasen unumgänglich. So ist es nach dem Erstgespräch in mindestens zwei weiteren Terminen nötig, dass Sie selbst etwas Zeit in Ihre projektbezogene Lichtplanung investieren. Dabei geht es weniger um eine aktive Mitarbeit und Abstimmung von Ausführungsdetails, als um Ihre Meinung und Sichtweisen auf beplante Athmosphären – denn im Mittelpunkt jeder Lichtplanung stehen Sie selbst. Absprachen zwischen Architekten und Planern, dem ausführenden Gewerk sowie weiteren Akteuren müssen hingegen nicht durch Sie als Kunden begleitet werden.